Pressemitteilung
Fürth, den 27. März 2025
Rund 1,4 Millionen Gäste im Jahr 2024 in Bayerns Kleinbeherbergungsbetrieben und Privatquartieren
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer mit rund 5,8 Tagen leicht unter Vorjahresniveau
Das Bayerische Landesamt für Statistik meldet für das Jahr 2024 gut 1,4 Millionen Gästeankünfte und rund 8,4 Millionen Übernachtungen für die Kleinbeherbergungsbetriebe mit weniger als 10 Betten (einschl. Privatquartiere) in den erfassten Prädikatsgemeinden Bayerns1). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bleibt mit rund 5,8 Tagen etwas unter dem Vorjahresniveau.
Schweinfurt. In Bayern gibt es im Jahr 2024 insgesamt 358 prädikatisierte Gemeinden1), von denen 259 dem Bayerischen Landesamt für Statistik Zahlen zur jährlich veröffentlichten, freiwilligen Kleinbeherbergungsstatistik übermittelt haben. Nach den daraus vorliegenden Ergebnissen zählen die Kleinbeherbergungsbetriebe mit neun oder weniger Betten (einschl. Privatquartiere) gut 1,4 Millionen Gästeankünfte und rund 8,4 Millionen Übernachtungen.
Für die Beherbergungsbetriebe mit zehn oder mehr Betten (einschließlich der Campingplätze mit zehn oder mehr Stellplätzen) ergeben sich nach den ermittelten Ergebnissen der Monatserhebung im Tourismus im Jahr 2024 in den bayerischen Prädikatsgemeinden etwa 12,5 Millionen Gästeankünfte (+1,1 Prozent i. Vgl. zum Vorjahr) und gut 45,6 Millionen Übernachtungen (+0,4 Prozent i. Vgl. zum Vorjahr). Zusammen mit den Daten der Kleinbeherbergungsstatistik erhält man für den Tourismus in Bayerns Prädikatsgemeinden damit ein Gesamtergebnis von rund 13,9 Millionen Gästeankünften und gut 54,0 Millionen Übernachtungen.
Kleinbeherbergung in Oberstdorf mit über 900 000 Übernachtungen
19 der prädikatisierten Gemeinden melden für das Jahr 2024 für ihre Kleinbeherbergungsbetriebe über 100 000 Übernachtungen. Das entspricht zwei Gemeinden mehr als im Vorjahr. Die meisten Übernachtungen verbuchen Oberstdorf (902 356 Übernachtungen), Garmisch-Partenkirchen (433 391), Mittenwald (226 531), Bad Hindelang (206 537) und Schönau a. Königssee (191 481).
27 Prozent der Übernachtungen in Gemeinden mit dem Prädikat „Luftkurort“
Sowohl bei den Betrieben unter zehn Betten als auch bei den Betrieben mit zehn oder mehr Betten sind die Tendenzen bei der Aufteilung nach Gemeindegruppen ähnlich. Mit nahezu 3,0 Millionen Übernachtungen bei den Kleinbeherbergungsbetrieben und knapp 11,6 Millionen Übernachtungen bei den Beherbergungsbetrieben mit zehn oder mehr Betten erbringen die Gemeinden mit dem Prädikat „Luftkurort“ den Großteil der Übernachtungen in den bayerischen Prädikatsgemeinden. Ähnlich zum Vorjahr haben dagegen Gemeinden mit dem Prädikat „Kneippkurort, -heilbad“ mit rund 0,3 Millionen Übernachtungen bei den Kleinbeherbergungsbetrieben und gut 2,4 Millionen Übernachtungen bei den Beherbergungsbetrieben mit zehn oder mehr Betten den geringsten Anteil.
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer leicht unter Vorjahresniveau
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in den bayerischen Kleinbeherbergungsbetrieben liegt im Jahr 2024 mit rund 5,8 Tagen leicht unter dem Vorjahresniveau von rund 6,0 Tagen.
Hinweise:
1) In Bayern wird auf landesrechtlicher Grundlage in einer freiwilligen Erhebung bis einschließlich Berichtsjahr 2024 bei den Prädikatsgemeinden die Zahl der Gästeankünfte und Übernachtungen der Kleinbeherbergungsbetriebe mit weniger als zehn Betten (einschl. Privatquartiere) erfragt.
Gemeinden, denen seitens des zuständigen Ministeriums eines Landes unter bestimmten Voraussetzungen ein staatlich anerkanntes Prädikat verliehen wird, werden in der Monatserhebung im Tourismus untergliedert in
· Mineral- und Moorbäder
· Heilklimatische Kurorte
· Kneippkurorte
· Luftkurorte
· Erholungsorte
259 der in 2024 insgesamt rund 360 prädikatisierten Gemeinden (einschl. der Staatsbäder) beteiligten sich im Jahr 2024 an der Erhebung. Weiterhin liegen die Zahlen der Gästeankünfte und der Übernachtungen von zehn Gemeinden ohne Prädikat vor, die ebenfalls Ergebnisse übermittelten. Durch die Freiwilligkeit und die Beschränkung der Erhebung auf die prädikatisierten Gemeinden kommt es zu einer Untererfassung des Gästeaufkommens in den Kleinbeherbergungsbetrieben und Privatquartieren. Veränderungsraten für einen zeitlichen Vergleich können auf Grund wechselnder Gemeinden, die Auskünfte zur Kleinbeherbergungsstatistik liefern, nur eingeschränkt ausgewiesen werden.
Ausführliche Ergebnisse enthält der Statistische Bericht „Tourismus in Bayern im Dezember und im Jahr 2024 (Bestellnummer: G4100C 202412)“ in der Fassung vom 24.03.2025. Weitere Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Telefon (0911 98208-6311) oder Fax (0911 98208-6638).

